us der Vereinschronik der Trachtenkapelle Ehrsberg
1927 - 1969
Am 6. Januar 1927 wurde im Gasthaus "Zur Sonne" der Feuerwehr-Musikverein Ehrsberg gegründet. Zu den Gründungmitgliedern gehörten:
Pius Rümmele (Dirigent)
Josef Kummerer Alfred Sprich Friedrich Sprich Max Wassmer Alois Zettler sen. Alois Wassmer |
Rudolf Frank
Johann Suppinger Josef Frank (Wühre) Franz Maier (Waldmatt) Ernst Maier Fridolin Wuchner jun. Oskar Maier (Schneider) |
Zum 1. Vorstand wurde Oskar Maier und zum 2. Vorstand Johann Suppinger gewählt. Josef Frank wurde Kassierer und Josef Kummerer Schriftführer.
Diese Daten entstammen einem 1931 neu abgefaßten Protokoll der Gründungsversammluing, da das ursprüngliche Protokoll 1931 einem Brand zum Opfer fiel.
Bald schon wird der junge Verein vor eine schwierige Aufgabe gestellt, da Pius Rümmele sein Dirigentenamt zur Verfügung stellte. Mit Hermann Siebold konnte jedoch schnell ein Nachfolger gefunden werden.
In der Generalversammlung 1932 werden erstmals eigene Satzungen aufgestellt und gleichzeitig ein Vereinspräsident und vier Verwaltungsmitglieder ernannt.
1935 findet erneut ein Dirigentenwechsel statt. Emil Müller aus Zell übernimmt die musikalische Leitung. Am 18. Juli 1937 feierte der Verein sein zehnjähriges Jubiläum.
Krankheitsbedingt scheidet Emil Müller im Sommer 1939 als Dirigent aus. An seine Stelle tritt Hauptlehrer Wenz.
Drohende Wolken am politischen Himmel künden den Zweiten Weltkrieg an. Durch laufende Einberufungen wird der Verein gezwungen, seine Tätigkeit nach Fronleichnam 1940 einzustellen. Neun aktive Musiker kehren aus diesem Krieg nicht zurück.
Nach Rückkehr der übrigen Musiker aus dem Krieg und Gefangenschaft erfolgte nach Genehmigung durch die damalige Militärregierung am 16. März 1946 die Neugründung des "Feuerwehr-Musikvereins Ehrsberg". Die musikalische Leitung übernahm Hauptlehrer Otto Streule.
Ein besonderes Ereignis für den Verein war 1952 das 25-jährige Jubiläumsfest, verbunden mit der Uniformweihe. Nach dem Jubiläumsfest legte Otto Streule den Taktstock nieder. An seine Stelle trat der Klarinettist Karl Seger.
Höhepunkt des Jahres 1955 bildete für den Verein das 70-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Ehrsberg.
Auf Anregung vieler Musiker wurde 1957 eine Tanzabteilung mit 13 Musikern aufgestellt, die zukünftig verschiedene Tanzveranstaltungen bestritt.
Das 75-jährige Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Ehrsberg war ein Höhepunkt des Vereinsjahres 1960.
Am 2. Februar 1964 wird Franz Suppinger zum 1. Vorstand gewählt.
Am 14. und 15. August 1964 findet das erste gemeinsame Waldfest mit dem Männergesangverein Ehrsberg statt.
![]() |
Bilder einer geselligen Maiwanderung.
|
Nach vielen Gesprächen wird im Oktober 1964 die Knabenkapelle Mambach-Ehrsberg gegründet. Unter der Leitung von Stadtkapellmeister Rudolf Kilchling erhalten die Zöglinge des Vereins über viele Jahre eine hervorragende Ausbildung.
Vom 22. bis 24. Juli 1967 feiert der Feuerwehr-Musikverein Ehrsberg sein 40-jähringes Jubiläumsfest.
Ehrung verdienter Mitglieder anlässlich der 40-Jahrfeier des Musikverein Ehrsberg. Das Bild zeigt von links Xaver Muckenhirn (Bürgermeister), Franz Maier, Pius Rümmele (ehem. Dirigent), Alois Zettler, Franz Suppinger. |
Aufgrund einiger Unstimmigkeiten erfolgte eine Trennung von der Freiwilligen Feuerwehr. Ab dem 7. April 1968 tritt der Verein als Musikverein Ehrsberg auf.
Aus gesundheitlichen Gründen legt Vereinspräsident Xaver Muckenhirn sein Amt als Bürgermeister nieder. Für seine großen Verdienste wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Sein Nachfolger als Vereinspräsident wird der neu gewählte Bürgermeister Leo Spitz.