Aus der Vereinschronik der Trachtenkapelle Ehrsberg
1970 - 1996
Ein weiterer markanter Punkt in der Vereinsgeschichte bildet die Uniformweihe verbunden mit einem Bezirksmusikfest am 1. und 2. August 1970.
Aus der bisherigen Tanzabteilung geht 1972 eine neue Tanzkapelle hervor. "Die fidelen Bergbuebn".
An einem Kritikspiel des Alemannischen Musikverbandes in Hausen wird am 18. Juni 1972 erfolgreich teilgenommen.
Im Jahre 1973 wird die Knabenkapelle Mambach-Ehrsberg aufgelöst, da Stadtkapellmeister Rudolf Kilchlinig in den wohlverdienten Ruhestand geht. Außerdem werden neue Satzungen aufgestellt und der Verein ins Vereinsregister eingetragen.
Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte bildet das 50-jährige Jubiläumsfest, verbunden mit dem Bezirksmusikfest vom 3. bis 6. Juni 1977.
Am 8. Januar 1978 wird Franz Maier jun. zum 1. Vorstand gewählt.
Da laut Satzung des Vereins der jeweils amtierende Bürgermeister der Gemeinde Häg-Ehrsberg auch Präsident des Musikvereins ist, Bürgermeister Franz Zettler dieses Amt aber Ortsvorsteher Leo Spitz überlassen hatte und dieser als Ortsvorsteher nicht mehr gewählt wurde, wird am 31. Januar 1981 Bürgermeister Zettler zum neuen Präsidenten gewählt. Für die langjährige Tätigkeit als Präsident wird Leo Spitz zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Ein weiterer markanter Punkt bildete die Vorstellung der neuangeschafften Trachten anlässlich des Antonikonzertes am 22. Januar 1983.
![]() |
Der Musikverein anlässlich der Trachtenweihe im Jahre 1983. |
Mit Bestürzung wird die Nachricht vom plötzlichen Tode von Bürgermeister und Präsident Franz Zettler aufgenommen. Ihm wird am 25. März 1983 die letzte Ehre erwiesen.
Am 17. Juli 1983 nimmt der Verein bei der Landesgartenschau in Lörrach an einem großem Festumzug teil. Am Abend wird dem neugewählten Bürgermeister und Präsidenten des Vereins Bruno Schmidt ein Ständchen gespielt.
Aufgrund eines Beschlusses in der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 1985 wird aus dem Musikverein Ehrsberg die Trachtenkapelle Ehrsberg.
Ein herausragendes Ereignis der Vereinsgeschichte bildet die Verleihung der großen goldenen Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände an Dirigent Karl Seger anlässlich des Jahreskonzertes am 5. Januar 1986.
Bei der Jahreshauptversammlung am 2. Januar 1988 wird Walter Heizmann als Nachfolger von Franz Maier jun. zum neuen 1. Vorstand gewählt.
Mit dem Jahreskonzert am 14. Januar 1989 geht auch gleichzeitig die Ära Karl Seger zu Ende, der den Taktstock an diesem Abend an den neuen Dirigenten des Vereins Edgar Rummel übergibt. Für seine 36-jährige Dirigententätigkeit wird Karl Seger zum Ehrendirigenten ernannt.
Am 11. Januar 1992 löst Ernst-Josef Philipp den bisherigen Vorstand Walter Heizmann ab.
Bei einem Wertungsspiel des Alemannischen Musikverbandes in Hauingen wird am 31. Mai 1992 ein hervorragendes Ergebnis erzielt, ein 1. Rang mit Belobigung.